Chronische Schmerzen behandeln
Multimodale Therapie
Multimodale Schmerztherapie bedeutet, dass auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Modells die Therapie von einem Team aus Schmerztherapeuten, Ärzten anderer Fachbereiche, Psychologen, Entpannungstherapeuten und Physiotherapeuten gestaltet wird. In regelmäßigen Teamsitzungen wird der Therapieverlauf überprüft und die Inhalte den jeweiligen Bedürfnissen der Patienten angepasst.
Stationäre Therapie
In der Schmerzklinik führen wir zu Beginn der Behandlung eine ausführliche Untersuchung und Befundung unter Einbeziehung aller erforderlichen Fachgebiete durch. Die Therapien werden individuell auf die Patienten ausgerichtet und sie werden aktiv mit in die Behandlung einbezogen. Inhalte sind eine mobilisierende, übende und stabilisierende Physiotherapie durch Training an Geräten, Gruppenübungen und Ausdauertraining. Es kommen Verfahren wie Biofeedback zur Verbesserung der Körperwahrnehmung, Stressabbau und Haltungsverbesserung ebenso wie Eis- und bei Bedarf Wärme- und Elektrotherapie zur Anwendung. Weiterhin überprüfen und optimieren wir die Einnahme von Schmerzmedikamenten und führen in ausgewählten Fällen diagnostische und therapeutische Injektionsbehandlungen sowie Schmerzkatheterverfahren durch.
Schmerzkompetenz stärken
Ein wesentlicher Teil der Behandlung ist die Aufklärung über Entstehungsmechanismen des chronischen Schmerzes und seiner verstärkenden und aufrechterhaltenden Faktoren. In Entspannungsgruppen werden Techniken wie die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson zur Schmerzbewältigung und Stressreduktion vermittelt. Verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppensitzungen durch unsere Psychologen helfen das persönliche Krankheitsbild zu verstehen und eigene Ressourcen zur Gesundung zu aktivieren. Die Behandlungsdauer in unserer Schmerzklinik beträgt zwei bis drei Wochen.
Flyer Schmerzklinik
Wegweiser für Patienten
Termin für die Schmerzsprechstunde